Wie wird man Giersch los und lässt sich der Giersch restlos entfernen? Und das ganz ohne Chemie? Die gute Nachricht ist, dass es natürlich möglich ist den Giersch komplett auszumerzen, jedoch können. Unterschiedliche Methoden, die mal langwieriger und manchmal aufwändiger.
Als Natur- und Diversitätsliebhaber bin ich der Meinung, dass es sowas wie "Unkraut" nicht gibt. Aber manchmal gibt es leider keine andere Möglichkeit, als mal in die Natur einzugreifen. Es gibt die Ästhetikvernarrten und Kontrollfreaks, andererseits muss der Giersch auch mal weichen, weil ein neues Beet angelegt werden muss.
Bei uns ging es um die Gesundheit unseres Kindes. Wir hatten ein wahres Gierschfeld rund um die Terrasse, wo auch unser kleiner Sohn natürlich spielt. Ich hatte in unserem ersten Jahr im neuen Haus mit verwildertem Garten ziemlich viele Zecken.
Als ich eines Tages Giersch für unsere Kaninchen gepflückt habe, habe ich unbemerkt in ein Zeckennest gegriffen und sofort ca. 50 der kleinen Viecher auf meiner Hand krabbeln gehabt. Da war es für mich vorbei, der Giersch musste weg und ein Rasen her (zumindest bis unser Kind größer ist, dann folgt eine Bienenweide). Fernab vom Haus, bei unserer Totholzhecke, darf er sich natürlich weiterhin verbreiten.
Einmal im Garten angekommen, macht er es sich gleich bequem und ist nur sehr schwer wieder los zu bekommen. Um den Giersch restlos zu bekämpfen, muss man auch verstehen, mit welchem Gegner man es aufnimmt. Darum wird der Giersch als lästig angesehen:
Mit jeder der hier aufgeführten Methoden lässt sich über kurz oder lang der Giersch restlos entfernen.
Giersch hat im Rasen eigentlich keine Chance, wenn dieser regelmäßig gemäht wird. Sollte sich Giersch also im Rasen breit gemacht haben ist dieser mit etwas Disziplin mit Leichtigkeit zu entfernen. Es dauert einfach nur lang, bis er restlos verschwunden ist.
Wie funktionierts? Konsequent einmal die Woche mähen, das hilft in mehreren Hinsichten: Der Giersch wird geschwächt (muss neu Austreiben) und kann sich dadurch nicht so einfach vegetativ verbreiten. Zusätzlich kommt er nie zur Blüte und kann sich so auch nicht durch seine Samen verbreiten. Mit der Zeit wird er schwächer und schwächer, kann durch die stetig abgemähten Blätter keine Photosynthese mehr betreiben, bis er irgendwann komplett eingeht. Bis das passiert können aber je nach Ausbreitung mehrere Saisonen vergehen.
Man braucht: Konsequenz
Nachteil: Langwierig (mehrere Saisonen)
Vorteil: Geringer Arbeitsaufwand
Fazit: Die Eindämmung durch Rasenmähen ist von daher einfach und erfolgreich, erfordert aber Durchhaltevermögen und Ausdauer.
Kontinuierliches Ernten hat den selben Effekt wie das Rasenmähen, hierbei werden die Blätter von Hand abgeerntet. Giersch ist eigentlich das Gegenteil von einem Unkraut: Es handelt sich hier um ein Heilkraut, das vor Mineralien und Vitaminen nur so strotzt. Mit seinem reichen Gehalt an Vitamin C ist er eine wahre Bereicherung in jedem Salat. Nicht nur für Menschen ist der Giersch ein Leckerbissen, sondern auch für unsere vegetarischen Vierbeiner.
Wie funktionierts? Die Blätter werden von Hand geerntet und weiterverwertet. Hierbei muss ebenso, wie beim Rasenmähen kontinuierlich geerntet werden. Wenn es sich um jungen Giersch handelt lässt er sich prima zu Salat verarbeiten. Je älter die Blätter werden, desto intensiver wird sein Geschmack. Dann können sie wie Spinat gekocht werden oder getrocknet zu Tee verarbeitet werden. Giersch hilft durch seinen hohen Kaliumgehalt mit der Entwässerung und kann so als Tee zur Vorbeugung von Blasenentzündungen getrunken werden. Die Stängel enthalten das meiste Kumarin, welches zu einem bitteren Geschmack führt und sollten zuvor entfernt werden.
Wenn man den Giersch selbst nicht verzehren möchte, kann er auch Haustieren angeboten werden. Kaninchen lieben Giersch, meine stürzen sich regelrecht darauf. 🙂 Wer nicht von Hand pflücken möchte, kann alternativ einen Auslauf um den Giersch aufstellen und die Kaninchen oder Meerschweinchen hier "weiden" lassen.
Aber Giersch lässt sich auch zu einem unglaublich tollen Dünger verwerten. Insbesondere starkzehrende Pflanzen freuen sich über selbst hergestellte Giersch-Jauche.
Man braucht: Konsequenz
Nachteil: Langwierig (mehrere Saisonen), Arbeitsaufwändig
Vorteil: Für Gerichte, als Futter oder Dünger
Fazit: Erfolgreich, aber noch langsamer als die Rasenmäher-Methode. Zusätzlich kann man seinen Nutzen aus der Ernte ziehen, sei es als Nahrung, Futter oder Dünger
Ehrgeiz und Motivation sind gefragt, werden aber mit einem restlos gierschfreien Garten belohnt. Diese Variante ist die mit Abstand aufwändigste, aber gleichzeitig auch erfolgreichste und umweltschonendste. Mit dieser Methode kann man Giersch wirklich restlos innerhalb einer Saison entfernen. Vorausgesetzt man Arbeitet sorgfältig.
Wie funktionierts? Her mit der Hacke, Grabegabel und dann runter auf die Knie! Je nach Bodenbeschaffenheit wird unterschiedliches Werkzeug benötigt. Ich habe einen sehr humosen, lehmreichen Mutterboden. Mit einer Grabegabel komme ich hier nicht weit, aber sie sei an dieser Stelle einmal erwähnt, die einen wirklichen Traumboden besitzen.
Mit der Hacke lockere ich den Boden vor: Ich schlage ein paar Mal auf den Boden rein und zerreiße dadurch das Wurzelwerk. Bei Gierschfeldern ist der gesamte Boden bis zu 10cm tief kreuz und quer durchzogen, wie ein engmaschiges Netz. Von daher ist es einmal wichtig wild reinzuhacken, um sie grob zu durchtrennen. Dann lassen sich die Gierschwurzeln üblicherweise leicht aus den entstandenen Erdbrocken ziehen.
Zum Schluss noch den Erdbrocken richtig kleinbröseln, um ja keinen Wurzelrest zu übersehen. Die Gierschwurzeln sollten dann entsorgt werden (ich lasse sie auf einem Steinboden austrocknen und dann kommen sie auf den Kompost). Wenn sie einfach irgendwo auf die Erde geworfen werden, treiben sie an der neuen Stelle wieder aus.
Diejenigen die auf Nummer sicher gehen wollen, sieben die Erde nochmals mittels Wurfsieb durch. Denn Giersch-Rhizome werden durch das Abhacken zum Neuaustrieb angeregt.
Man braucht: Sorgfalt und Ehrgeiz
Nachteil: Hoher Arbeitsaufwand
Vorteil: relativ schnelle, aber restlose Entfernung
Fazit: Die erfolgreichste und "schnellste" Methode um Giersch restlos zu entfernen, aber sehr aufwändig. Hier ist eine sorgfältige, genaue Arbeitsweise gefragt, die aber sofort mit einem gierschfreien Garten belohnt werden.
Tipp: Ich nehme mir jedes Jahr ein paar Quadratmeter im Frühjahr vor (Februar/März) und arbeite mich so von vorne nach hinten durch den Garten durch. So gewinne ich pro Jahr immer ein bisschen mehr zurück.
Wer keinen Stress hat und es kein Beinbruch ist, wenn der Giersch nie ganz verschwindet (zB, damit er dann hie und da doch im Topf landen kann), dem sei die Verdrängungs-Methode ans Herz gelegt. Sie ist mit Abstand die Unaufwändigste von allen, da man den Flecken gleich neu bepflanzen kann.
Wie funktionierts? Der Giersch wird nur da entfernt, wo neu bepflanzt wird. Dann werden Pflanzen eingesetzt, die den Giersch verdrängen können. Die meisten schwören hier auf Kartoffelpflanzen, da sie dem Giersch mit ihren großen Blättern die Sonne nehmen, aber auch gleichzeitig Nährstoffe und Wasser streitig machen. Es können aber auch andere Konkurrenzpflanzen eingesetzt werden, die wüchsig, robust und dem Giersch das Licht nehmen können. Weitere Beispiele wären:
Man braucht: Toleranz und Geduld
Nachteil: Langwierig (mehrere Saisonen), Keine Garantie
Vorteil: Kein Arbeitsaufwand
Fazit: Man braucht wirklich sehr dominante Pflanzen um damit den Giersch restlos zu entfernen, aber man spart sich einiges an Arbeit.
Auch mittels Abdeckung lässt sich Giersch restlos entfernen. Das ist die Variante mit dem geringsten Arbeitsaufwand und man kann sich - bei geeignetem Material - sicher sein, dem Giersch den garauszumachen.
Wie funktionierts? Die Fläche an der der Giersch wäschst, wird komplett abgedeckt mit einer lichtundurchlässigem Material. Das kann sein mit einem handelsüblichen Unkrautfließ, Karton oder auch alten Teppichen. Damit der Boden darunter keinen Schaden nimmt, sollte darauf geachtet werden, dass das Material wasser- und luftdurchlässig ist.
Um Geld und Rohstoffe zu sparen, kann man einfach das verwenden, was man daheim rumliegen hat und wenn es nicht wasser- und luftdurchlässig ist, kann man nach der Behandlung den Boden wieder mit Kompost oder gesunden Mutterboden anreichern. Wir haben zum Beispiel einen Teil mit einem alten Wohnzimmerteppich abgedeckt, den anderen mit einer Plane und wiederum einen anderen Flecken mit einem alten PVC-Boden, den wir entsorgt hätten. Man sollte immer abwägen, ob man ein Fließ kaufen sollte (das ja eigens für den zweck produziert wird), oder man nicht einfach in Kauf nimmt, dass man danach ein bisschen Kompost in den Boden einarbeitet.
Achtung! Wirklich alles muss abgedeckt werden, denn wenn ein paar Ausläufer Licht bekommen, wächst er dort weiter.
Wenn dann alles abgedeckt ist, heißt es nur noch warten. Die meisten sprechen von ein paar Monaten. Man legt im Februar das Material aus, sodass der Austrieb verhindert wird und wartet dann bis Juni. Da der Giersch einen enormen Lebenswillen zeigt und selbst dann noch die Chance besteht, dass er austreibt, rate ich dazu die Abdeckung zumindest ein Jahr liegen zu lassen. Verbliebene Samen sind sehr lange keimfähig!
Man braucht: Geduld
Nachteil: Langwierig (mehrere Saisonen)
Vorteil: Kein Arbeitsaufwand
Fazit: Die Abdeckung ist die unaufwändigste und einfachste Methode, um den Giersch restlos zu entfernen. Aber alles was rundherum wächst, stirbt mit ihm unter der Abdeckung. Auch sollte man bedenken, dass man eine ganze Saison einen "Schandfleck" im Garten hat. Dieser belohnt einen aber mit einem gierschfreien Fleckchen Erde.
Bei mir darf eigentlich alles Heimische wachsen was möchte, aber ich habe hier ein paar Tipps zusammengetragen, wie man sich den Giersch von Anfang bekämpfen kann:
Gefeit ist man vor Giersch, sowie vor anderen "Unkräutern", sowieso nie (z.B. durch Vögel eingetragen). Dann hilft nur noch Garten zubetonieren und grün anmalen. 🙂
Wenn man Giersch restlos entfernen möchte muss einem klar sein: Eine schnelle und einfache Methode gibt es nicht. Manche verlangen Konsequenz, andere Geduld und wieder andere viel Ehrgeiz. Wenn man diese Tugenden nicht aufbringen kann, hilft nur noch eins: Toleranz 🙂
Habt ihr es geschafft euren Garten von Giersch zu befreien? Wenn ihr noch andere Tipps habt, freue ich mich über eure Kommentare.